Themen zur Vorbereitung für die Aufnahme Prüfung für das Studienjahr 2022/2023

Themen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung


Fach Biologie

1.   Einfache Organisationsstufen von Lebewesen
•    Bau einer prokaryotischen Zelle: Zellwand, Membran, Organisation der genetischen Information 
•    Vermehrung der Bakterien durch Zweiteilung, Vermehrungsdynamik 
•    Ernährungsformen und Stoffwechseltypen im evolutionären und ökologischen Zusammenhang: heterotroph, autotroph, anaerob und aerob
•    Organelle einer Eukaryotenzelle: Prinzip der Kompartimentierung; Mitochondrien, Chloroplasten, Zellkern mit Chromosomen; Endosymbiontentheorie.
•    Vermehrung der Eukaryoten durch Zweiteilung: Bildung erbgleicher Zellen 
•    Arbeitsteilung und Differenzierung: vom Einzeller zum Vielzeller, Entstehung von Geweben und Organen 
•    Sexuelle Fortpflanzung: Austausch von Erbinformation 
2.    Biodiversität bei wirbellosen Tieren 
•    äußerer und innerer Bau 
•    Fortbewegung 
•    Ernährungsstrategien 
•    Nervensystem und Sinnesleistungen 
•    Fortpflanzung und Entwicklung 
•    Kolonie- und Staatenbildung 
•    Artenvielfalt
3.    Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen 
•    Bau und Funktion der Geschlechtsorgane 
•    Pubertät: körperlich-seelische Veränderungen; Steuerung durch Hormone 
•    weiblicher Zyklus 
•    Entwicklung menschlichen Lebens im Mutterleib
4.    Grundlagen der Genetik 
•    Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung, z. B. als Enzyme, Baustoffe 
•    DNA als Informationsträger: einfaches DNA-Modell 
•    vom Gen zum Merkmal: einfache Modellvorstellung der Proteinbiosynthese 
•    Karyogramm eines Menschen: Autosomen, Gonosomen, homologe Chromosomen 
•    Wachstum: vereinfachter Ablauf der Mitose, biologische Bedeutung, Zellzyklus, Prinzip der Replikation 
•    Bildung von Keimzellen: vereinfachter Ablauf der Meiose, biologische Bedeutung 
•    Meiosefehler, z. B. Down-Syndrom
5.    Evolution des Menschen 
•    Hypothesen zur stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen; wichtige Etappen 
•    Einordnung des Menschen in das natürliche System
6.    Sinnesorgane, Nerven- und Hormonsystem des Menschen
•    Bau und grundlegende Funktionsweise von Nervenzelle und Synapse 
•    Sehen als Leistung von Sinnesorgan und Gehirn; Beeinträchtigungen des Sehvermögens  
•    Grundlagen des Hörvorgangs, Schäden durch Lärmeinwirkung
•    Hormone als Informationsträger bei Tieren und Pflanzen 
•    zelluläre Wirkungsweise der Hormone: Rezeptorbindung, Signalübertragung, zellspezifische Reaktionen 
7.    Immunsystem und Abwehr von Krankheitserregern 
•    Viren und Bakterien als Krankheitserreger, Verlauf einer Infektionskrankheit 
•    Reaktionen des Immunsystems bei Infektionskrankheiten: unspezifische und spezifische Antwort
•    Immunschwächeerkrankung AIDS
•    aktive und passive Immunisierung; Schutzimpfungen
8.    Bau und Funktion innerer Organe 
•    Herz-Kreislaufsystem 
•    Niere, Blut, Lunge, Leber
9.    Ökologie 
•    abiotische Umweltfaktoren, z. B. Temperatur, Licht, Wasser, Boden 
•    ökologische Potenz, limitierende Faktoren 
•    Kennzeichen des ausgewählten Biotops 
•    Biozönose: Auswahl typischer Lebewesen; Ordnen nach systematischen Gesichtspunkten 
•    Stoffkreislauf: Produzenten, Konsumenten, Destruenten 
•    Energiefluss: Fotosynthese und Atmung 
•    dynamische Prozesse in Ökosystemen: Räuber-Beute-Zyklus, Sukzession 

Fach Chemie

1.    Stoffe und Reaktionen
•    Stoffgemische, Reinstoffe 
•    chemische Verbindung, chemisches Element 
•    Atome, Moleküle und Ionen als Bausteine der Reinstoffe 
•    chemische Reaktion als Umgruppierung von Teilchen, Erhaltung der Masse; Stoff-Teilchen-Konzept 
•    Reaktionsenergie als Änderung der inneren Energie, Exotherme und endotherme Reaktion; Erhaltung der Energie 
•    Aktivierung chemischer Reaktionen; Katalyse
2.    Atombau und Periodensystem
•    Kern-Hülle-Modell: Proton, Neutron, Elektron 
•    Elektronenkonfiguration, Ionisierungsenergie,
•    Valenzelektronen, Valenzstrich-Schreibweise 
•    Orbitale und Quantenzahlen
•    Das Periodensystem der Elemente
•    Periodische Eigenschaften der s- und p-Blockelemente (Hauptgruppenelemente)
•    Metall- und Nichtmetallcharakter
•    Übergangselemente 

3.    Chemische Bindungen
•    Atombindung (polar/unpolar), Ionenbindung, Metallbindung
•    zwischenmolekulare Kräfte: Dipol-Dipol- und Dipol-Ionen-Kräfte, Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräfte 
•    Hybridisierung 

4.    Molekular gebaute Stoffe - Elektronenpaarbindung
•    Darstellung und Eigenschaften eines Nichtmetalls 
•    Elektronenpaarbindung 
•    Valenzstrichformel, Einfach- und Mehrfachbindung 
5.    Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
•    Atommasse und atomare Masseneinheit 
•    Stoffmenge, Avogadro-Konstante, molare Masse und molares Volumen 
•    einfache Berechnungen unter Verwendung von Größengleichungen; 
6.    Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
•    Orbital als Aufenthaltsraum der Elektronen 
•    räumlicher Bau von Molekülen: Elektronenpaarabstoßungsmodell 
•    polare Atombindung, Elektronegativität, Dipolmolekül 
•    Wasser als Lösungsmittel (Hydration, Energiebeteiligung); Dichteanomalie 
7.    Protonenübergänge und Elektronenübergänge
•    saure und basische Lösungen; Indikatoren, pH-Skala 
•    Säure als Protonendonator, Base als Protonenakzeptor, Ampholyt 
•    Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergänge 
•    Neutralisationsreaktionen
•    Ionenprodukt des Wassers 
•    pH-Wert, Berechnung von pH – Werten
•    Oxidation als Elektronenabgabe, Reduktion als Elektronenaufnahme 
•    Redoxreaktionen als Elektronenübergänge; 
•    Reduktionsmittel als Elektronendonatoren, Oxidationsmittel als Elektronenakzeptoren; 
•    Oxidationszahl 

8.    Organische Verbindungen 
•       Molekülchiralität als Voraussetzung für optische Aktivität: Enantiomerie und Diastereomerie 
•    Fischer- und Haworth-Projektionsformeln 
•    Monosaccharide: D-Glucose: Pyranosestruktur; D-Fructose: Furanosestruktur; 
•    Disaccharide: Maltose, Saccharose; glykosidische Bindung; 
•    Polysaccharide: Stärke und Cellulose 
•    Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine): Nomenklatur, Löslichkeit, Reaktionen
•    Vorstellen wichtiger Vertreter der Alkohole, Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone) und Carbonsäuren sowie ihrer funktionellen Gruppen
•    Bausteine der Fette
•    physikalische Eigenschaften von Fetten: Schmelzbereich, Löslichkeit 
•    Neutral fette  als Triacylglycerine: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren 
•    Grundstruktur der α-Aminocarbonsäuren: Fischer-Projektionsformeln 
•    Eigenschaften: Löslichkeit, Säure-Base-Eigenschaften; Zwitterionenstruktur 
•    Peptidbindung 
•    Proteine: Makromoleküle aus Aminosäuren

Fach Physik

1.    PHYSIKALISCHE GROßEN
•    Physikalische Größen und ihre Einheiten
•    Mengenangaben

2.    MECHANIK
•    Gleichförmige Bewegung
•    Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
•    Kraft
•    Arbeit
•    Energie
•    Leistung
•    Kreisbewegung
•    Gravitation
•    Dichte
•    Drück
•    Auftrieb
•    Mechanische Schwingungen

3.    WÄRME
•    Spezifische Wärmekapazität
•    Ideales Gasgesetz

4.    ELEKTIZITÄTSLEHRE
•    Aufbau des Atoms
•    Elektrischer Strom
•    Elektrische Leistung
•    Elektrischer Widerstand
•    Reihenschaltung
•    Parallelschaltung
•    Coulombgesetz
•    Elektrische Feldstärke


5.    OPTIK
•    Lichtgeschwindigkeit
•    Geometrische Optik